Was ist der Canonical Tag?
Vermeidung von Duplicate Content
Ein grundlegendes Problem im Web: doppelte oder ähnliche Inhalte auf unterschiedlichen Webseiten führen innerhalb der Suchmaschinen zu Sichtbarkeitsverlust, denn die oberen Ränge bei Google und Co sind in der Regel für Unique Content reserviert. Dabei lässt sich der sogenannte Duplicate Content beispielsweise bei Produktbeschreibungen in Onlineshops kaum vermeiden.

Seit 2009 schaffen Canonical Tags Ordnung: Die Meta-Angabe kennzeichnet Doppelungen im Quellcode und verweist Suchmaschinen wie Google und Co auf das Original. Damit gehört der Tag rel=“canonical“ mittlerweile zu den wichtigsten Basics im SEO-Bereich und kann das Ranking deutlich verbessern – sofern er korrekt verwendet wird.
Wann sollten Canonical Tags gesetzt werden?
Wie sieht ein Canonical Tag aus?
Der Canonical Tag ist letztlich nur eine einzelne Zeile: Im Head-Bereich einer HTML-Seite, welche eine kopierte Seite darstellt, eingefügt ist er nur für die Suchmaschinen-Bots sichtbar – nicht aber für den User. Stößt jedoch ein Crawler auf einen Canonical Tag, erkennt er die dahinter verlinkte Seite als Original an und ignoriert den Inhalt der jeweiligen kopierten Seite in puncto Duplicate Content.
Optimalerweise sehen Canonical Tags wie folgt aus: Zunächst wird der Tag rel=“canonical“ gesetzt, anschließend folgt die URL der Original-Webseite in vollem Umfang (also nicht nur z. B. die Kategorie).
Insgesamt muss also folgender Code im Header vermerkt sein: <link rel=”canonical” href=”http://www.example.de/original-url”/>. Im Falle unserer eigenen Webseite ist beispielsweise hier ein Canonical Tag im Seitenquelltext zu finden:

Tipps zum Setzen von Canonical Tags
Warum gehören Canonical Tags auf alle Seiten?
Eine Präventiv-Maßnahme gegen potentielle Duplicate-Content Probleme: Wenn sich auf jeder Webseite Canonical Tag befinden, die im Zweifelsfall einfach auf sich selbst verweisen, dann sind Sie SEO-technisch für alle Fälle gewappnet. Denn unter Umständen kann es beispielsweise passieren, dass Webseiten im Netz kopiert werden: In einem solchen Fall würde der Canonical Tag direkt mit kopiert werden und dafür sorgen, dass auf Ihre Domain als Ursprungsseite verwiesen wird.